C-mails
Konferenzen
Datenschutz & Sicherheit - C-Mails
CRYPE setzt auf Privatsphäre und Integrität, indem es bewusst auf gängige Funktionen anderer Plattformen verzichtet, um die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren, rechtlichen und ethischen Normen zu folgen und die Authentizität der Kommunikation zu wahren.
CRYPE fungiert ausschließlich als „Lieferservice“ und stellt sicher, dass kein externes CRYPE-Gerät oder -Dienst auf lokal in der App gespeicherte Informationen zugreifen oder diese abrufen kann.
Kann nicht sehen, ob der Empfänger die C-Mail gelesen hat
- Schutz der Privatsphäre: Das Offenlegen von Lesebestätigungen verletzt die Privatsphäre des Empfängers, indem seine Aktivitäten ohne Zustimmung verfolgt werden. CRYPE respektiert das Recht der Nutzer, auf ihre eigene Weise mit Nachrichten umzugehen, ohne externen Druck oder Überwachung.
Eine gesendete C-Mail auf dem Gerät des Empfängers kann nicht gelöscht oder zurückgerufen werden
- Respekt vor der Autonomie der Nutzer: Sobald eine Nachricht gesendet wird, wird sie zum Eigentum des Empfängers. Sie von dessen Gerät zu löschen, würde seine Autonomie und Kontrolle über seine persönlichen Daten verletzen.
Eine weitergeleitete C-Mail kann nicht mehr geändert werden
- Transparenz in der Kommunikation: Beim Weiterleiten einer Nachricht stellt CRYPE sicher, dass die Originalnachricht unverändert bleibt, um den Kontext und Inhalt zu bewahren. Alle Änderungen müssen in einer neuen Nachricht vorgenommen werden, um Transparenz zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden.
Eine C-Mail kann nach dem Senden nicht mehr geändert werden
- Authentizität der Aufzeichnung: Das Beibehalten des Originalinhalts einer gesendeten Nachricht wahrt ihre Authentizität. Dies ist entscheidend in Szenarien, in denen Nachrichten rechtliche, medizinische oder vertragliche Bedeutung haben. Eine Änderung einer gesendeten Nachricht könnte zu ethischen und rechtlichen Problemen führen.
Kann nicht sehen, ob ich von einem anderen Nutzer blockiert wurde
- Blockierungen in CRYPE: Ein CRYPE-Nutzer kann jeden anderen Nutzer für die Kommunikation blockieren. Wenn ein Nutzer einen anderen blockiert, kann der Blockierte keine C-Mails senden oder Videoanrufe tätigen. Der Blockierende kann den Blockierten jedoch weiterhin kontaktieren. Wenn der Blockierte versucht, zu kommunizieren, erreicht der Anruf den Blockierenden nicht und der Anrufer bleibt im Unklaren über die Blockierung.Dieses Szenario stellt ein ethisches Dilemma dar. Sollte CRYPE an seinem datenschutzorientierten Ansatz festhalten oder dem Anrufer im Sinne der Transparenz seinen Blockstatus mitteilen? Aus der Sicht von CRYPE ist der erste Ansatz eine bewusste Entscheidung zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Die Offenlegung des Blockstatus direkt an den Anrufer könnte als Verletzung der Datenschutzrechte des Blockierenden angesehen werden.
Verwaltung der C-Mail-Zustellung, wenn der Empfänger offline ist
- Offline-C-Mail-Verwaltung: In P2P-Kommunikationssystemen wie unserem müssen beide Nutzer online sein, damit eine Datenübertragung stattfinden kann. Wird eine C-Mail gesendet, während der Empfänger offline ist, gelangt die Nachricht in eine Warteschlange auf der Seite des Absenders. Sie wird übermittelt, sobald der Empfänger online ist.Ein potenzielles Problem entsteht, wenn auch der Absender offline geht, während die Nachricht noch in der Warteschlange ist, da die C-Mail in diesem Fall nicht gesendet werden kann. Um dies zu lösen, können Nutzer ein „Bevorzugtes Gerät“ festlegen oder einen „Exchange Server“ nutzen, was besonders für Unternehmen vorteilhaft ist. Diese Geräte, die idealerweise rund um die Uhr online sind, können C-Mails jederzeit zuverlässig senden und empfangen.Für Nutzer mit mehreren in CRYPE angemeldeten Geräten wird das erste Desktop-Gerät automatisch als „Bevorzugtes Gerät“ festgelegt. Dieses Gerät fungiert als Hub für die Weiterleitung des gesamten Kommunikationsverkehrs und ist entscheidend für die Synchronisierung von C-Mails auf anderen Geräten.
Legende der Status Icons
Eingehende C-mails



Ausgehende C-mails


oder Exchange Server gesendet



Eingehende Anrufe




Ausgehende Anrufe


Verwaltung von C-Mails, wenn der Exchange-Server oder das bevorzugte Gerät nicht verfügbar ist
- Wenn ein Exchange-Server oder ein bevorzugtes Gerät ausfällt, dann:Für das Senden: Das Gerät, das die Nachricht erstellt, sendet sie direkt an den Empfänger und übernimmt anschließend die Synchronisation aller anderen vorhandenen Geräte, einschließlich des Exchange-Servers oder des bevorzugten Geräts, sofern diese online sind.Für den Empfang: Wenn dem Empfänger mehrere Geräte zur Verfügung stehen, wird die Nachricht an ein verfügbares Gerät gesendet, wobei Desktop-Geräte Vorrang vor mobilen Geräten haben. Das Gerät, das die Nachricht empfängt, ist dann für die Synchronisation mit allen anderen Geräten verantwortlich, einschließlich des bevorzugten Geräts oder des Exchange-Servers.
Konferenzen
Konferenzleiter
- Rollen und Berechtigungen: Die Person, die eine Videokonferenz initiiert, wird als „Konferenzleiter“ zugewiesen.Diese Rolle verleiht dem Konferenzleiter ausschließlich die Befugnis, Teilnehmer zu entfernen, Mikrofone stummzuschalten oder Bildschirmfreigaben von Teilnehmern zu beenden. Während jeder Teilnehmer die Konferenz jederzeit verlassen kann, hat nur der Konferenzleiter das Privileg, neue Teilnehmer hinzuzufügen, ohne die Zustimmung der Gruppe einzuholen.Teilnehmer können Vorschläge für Gäste machen, aber diese müssen vom Konferenzleiter genehmigt werden, um in die laufende Videokonferenz aufgenommen zu werden.Zusätzlich kann die Rolle des Konferenzleiters während einer Videokonferenz an einen anderen Teilnehmer übertragen werden.Während der Konferenz klicken Sie auf den Benutzer, dem Sie die "Manager"-Rolle neu zuweisen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weitere Optionen" und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Warum sehe ich mein eigenes Live-Video im selben Anrufer-Raster?
- Selbstansicht: Wenn ich eine Videokonferenz starte, erscheint mein eigenes Live-Video zusammen mit anderen Teilnehmern im Anrufer-Raster. Diese in der Videokonferenz übliche Funktion stellt sicher, dass die Teilnehmer, insbesondere diejenigen in kleineren Symbolen, sich der Position ihrer Kamera bewusst sind. Dadurch können sie genau sehen, welches Video an die anderen Teilnehmer übertragen wird, und ihre Position für optimale Sichtbarkeit anpassen.Wenn Sie Ihr eigenes Video auf diese Weise nicht sehen möchten, können Sie diese Einstellung ändern. Gehen Sie einfach zum 'Burger-Menü', wählen Sie 'Einstellungen' und dann 'Konferenz'. Hier können Sie den 'Spotlight-Modus' aktivieren, um die Videoanzeige nach Ihren Wünschen anzupassen.
Welche Abonnementrechte gelten während einer Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern?
- CRYPE bietet mehrere Abonnementmodelle an, die Einschränkungen bei den Kommunikationsmöglichkeiten enthalten können. Während eines Konferenzgesprächs gelten immer die funktionalen Rechte des Konferenzleiters. Diese Rolle wird in der Regel automatisch dem Anrufer zugewiesen, der die Konferenz initiiert.
Was bedeuten die grünen und gelben Schutzschilde während eines Anrufs in CRYPE?
- Verständnis des Schutzschilds: CRYPE stellt immer einen sicheren, verschlüsselten Kommunikationskanal zwischen Geräten mithilfe einer statischen Geräte-IP her. Wenn eine solche Verbindung möglich ist, wird Ihr Schutzschild grün.Wenn Ihr Gerät seine IP dynamisch ändert (z. B. aufgrund von Firewall-NAT-Problemen), muss CRYPE einen STUN-„Relay“ Server verwenden, um einen direkten Kanal herzustellen, was durch ein gelbes Schutzfeld angezeigt wird.Um die Nutzung eines STUN-Relay-Servers zu vermeiden, wenden Sie sich an Ihren IT-Administrator oder Kommunikationsanbieter, um eine feste IP-Zuweisung für Ihr Gerät sicherzustellen.
Was ist die ideale Videoauflösung für eine Konferenz?
- In CRYPE können Sie Ihre Videoeinstellungen unter "BURGER-MENÜ - VIDEO & AUDIO" anpassen. Dazu gehört die Auswahl Ihrer Webcam, der Videoauflösung und der Bildrate (FPS). Sie können zwischen AUTO (automatische Auswahl der besten Option), NIEDRIG, MITTEL und HOCH wählen. Die gewählten Einstellungen werden im Video-Vorschaufenster zusammen mit den FPS angezeigt.
- Man könnte denken, dass eine höhere Auflösung, wie 4K, und eine schnellere Bildrate, wie 60 FPS, die Qualität Ihres Videoanrufs verbessern. Aber dieser „mehr ist besser“-Ansatz ist nicht immer richtig. Hohe Auflösungen und FPS können Ihr Gerät überfordern und die meisten Internetverbindungen können das Hochladen von hochauflösenden Videostreams nicht bewältigen. In Videoanrufen mit vielen Personen kann dies zu einer Verkleinerung, Komprimierung und Verschlechterung der Videoqualität führen, während Ihr Computer hart arbeitet, um die Videoübertragung an die aktuelle Internetgeschwindigkeit anzupassen.
- Denken Sie also an die Regel: „Weniger ist oft mehr“. Verwenden Sie hohe Auflösungen und FPS nur, wenn Sie eine schnelle Upload-Geschwindigkeit haben und die Personen, mit denen Sie kommunizieren, ebenfalls über schnelles Internet verfügen. Andernfalls machen Sie Ihrem Gerät unnötige Arbeit.
- Wir empfehlen eine moderate Auflösung von 1280x720 Pixeln mit einer Bildrate von 12-15 FPS, da dies ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Qualität, Computerleistung und Internet-Bandbreite bietet.
Anmelden / Abmelden
Was ist der Unterschied zwischen Abmelden und Beenden?
- Abmelden: Mit der Abmeldefunktion beendet der Benutzer seine CRYPE-Sitzung, und die Auswahl für den Auto-Login wird ebenfalls zurückgesetzt. Das bedeutet, dass sich der Benutzer beim nächsten Start von CRYPE erneut anmelden muss.
- Beenden: Mit der Beenden-Funktion schließt der Benutzer CRYPE. Wenn der Auto-Login aktiviert ist, meldet die Auto-Login-Funktion den Benutzer beim nächsten Start von CRYPE automatisch wieder an.
Wie viele CRYPE-Konten kann ich gleichzeitig anmelden?
CRYPE ermöglicht es Ihnen, sich gleichzeitig in mehrere Konten einzuloggen, sodass Sie Video- oder Audioanrufe annehmen und Nachrichten auf demselben Gerät empfangen können. Im Wesentlichen gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Benutzerkonten, die Sie gleichzeitig anmelden können.
Speicherort und Verschlüsselung
Wo CRYPE Daten speichert: Ein Leitfaden
Wichtig: Das Ändern der CRYPE-Datendateien wird nicht empfohlen. Dies kann die Funktionalität oder Stabilität der App beeinträchtigen.
CRYPE's Datenablagestruktur:
- CRYPE
Avatare
Lokale Avatare
Dateien
Poster
Temp
Segmente
Wo finde ich die CRYPE-Ordner:
- Windows: C:\Users\Benutzername\CRYPE
- Linux: /home/Benutzername/CRYPE
- Mac: Macintosh HD/Users/Benutzername/CRYPE
- Android & iOS: Aufgrund von Betriebssystemeinschränkungen werden Daten im versteckten App-"Daten"-Verzeichnis gespeichert, unter Beibehaltung derselben Ordnerstruktur.
Durch das Deinstallieren der CRYPE-App auf Mobilgeräten werden alle gespeicherten persönlichen Daten automatisch gelöscht.
Wie Sie Ihre Daten durch Verschlüsselung schützen können
- Windows: Verwenden Sie BitLocker, ein integriertes Verschlüsselungstool in Windows. Um es zu aktivieren, gehen Sie zu Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> BitLocker-Laufwerkverschlüsselung und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Festplatte zu verschlüsseln.
- Linux: Verwenden Sie LUKS (Linux Unified Key Setup) für die vollständige Festplattenverschlüsselung. Die meisten Linux-Distributionen bieten diese Option während der Installation an. Für ein bestehendes System verwenden Sie den Befehl cryptsetup um Ihr Laufwerk zu verschlüsseln.
- Mac: Nutzen Sie FileVault, das Festplattenverschlüsselungsprogramm von Apple. Aktivieren Sie es unter Systemeinstellungen -> Sicherheit & Datenschutz -> FileVault. Folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Startvolume zu verschlüsseln.
- Android: Aktivieren Sie die Geräteverschlüsselung in den Einstellungen. Gehen Sie zu Sicherheit -> Verschlüsselung & Anmeldedaten -> Telefon verschlüsseln. Dadurch wird der Speicher Ihres Geräts verschlüsselt und Ihre Daten geschützt.
- iOS: iOS-Geräte aktivieren die Verschlüsselung automatisch, wenn Sie einen Passcode festlegen. Gehen Sie dazu zu Einstellungen -> Touch ID & Code (oder Face ID & Code bei neueren Modellen) und legen Sie einen starken Passcode fest.
Für alle Geräte gilt: Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und bewahren Sie Ihre Verschlüsselungsschlüssel oder Passcodes sicher auf. Dies schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und stellt sicher, dass Sie den Zugriff auf Ihre verschlüsselten Informationen nicht verlieren.
Bietet CRYPE eine Cloud-Backup-Lösung an?
CRYPE bietet kein Cloud-Backup an; stattdessen ermöglicht es den Nutzern, ihre Kommunikationsdaten eigenverantwortlich zu verwalten. Als sicherer Kommunikationsdienst speichert CRYPE keine privaten Daten.
Nutzer können die Backup-Funktion im Burger-Menü der App verwenden, um Backups zu erstellen und einen sicheren Speicherort für ihre Daten auszuwählen.
Abonnements
Ist CRYPE nach der Kündigung des Abonnements weiterhin nutzbar?
Absolut! Nach dem Ende Ihres Abonnements können Sie CRYPE weiterhin mit den "Basis" Funktionen nutzen. Allerdings sind die erweiterten Funktionen der Abonnementpakete dann nicht mehr zugänglich.
Geräte & Synchronisation
Warum muss ich die Synchronisation für jedes Gerät, das ich benutze, aktivieren?
In der "Device-to-Device" (P2)-Kommunikation speichert CRYPE Ihre Daten niemals auf Drittanbieterservern. Um zusätzliche Geräte neben Ihrem bevorzugten Gerät zu synchronisieren, aktivieren Sie die Synchronisierung im "BURGER-MENÜ - GERÄTE". Andernfalls werden Nachrichten hauptsächlich auf Ihrem bevorzugten oder einem aktiven Gerät empfangen, falls das bevorzugte Gerät offline ist. Beachten Sie, dass CRYPE Gigabytes an Daten übertragen kann, was zu hohem Internetverbrauch auf mobilen Geräten führen kann.
Warum wird das Löschen des Chatverlaufs nicht mit anderen Geräten synchronisiert?
Das Synchronisieren von Löschungen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren und jemand Zugriff auf Ihre CRYPE-App erhält, könnte er alle Daten auf all Ihren Geräten löschen. Aus Sicherheitsgründen erlaubt CRYPE keinen Datenzugriff von einem Gerät auf andere.
Warum schließt sich die CRYPE-App auf mobilen Geräten automatisch?
Um auf Ihren mobilen Geräten erreichbar zu bleiben, überprüfen Sie die Einstellungen unter „Apps verwalten“ auf Android oder iOS. Deaktivieren Sie die Funktion, die CRYPE automatisch schließt, wenn es nicht verwendet wird.